Zink Rinnenverbinder Dachrinnenverbinder Dachrinne Größe 250/8-tlg.

Artikelnummer 806100250

Zink Rinnenverbinder Dachrinne / Dachrinnenverbinder mit Schnappautomatik 8-tlg./250


Dachrinnenverbinder mit Schnappautomatik zum Verbinden von halbrunden Zink Dachrinnen. Der Dachrinnenverbinder kann zum Abdichten undichter Dachrinnenlötnähte oder zur Neumontage von Regenrinnen verwendet werden.

Bei Reparaturarbeiten kann der Einbau auch bei feuchten Dachrinnen ausgeführt und die Dachdeckung sowie die Einhangbleche müssen nicht aufgenommen werden.

Vorteile:

  • Einfacher und schneller Einbau (Abdichten in wenigen Sekunden)
  • kein Löten notwendig
  • Montage des Dachrinnenverbinders auch bei feuchten Dachrinnen möglich
  • die Längendehnung der Dachrinnen kann problemlos aufgenommen werden
  • Ausführung mit Sicherungsklammer
  • inkl. Wulstverbinder


für Dachrinnen: Durchmesser Dachrinne 105mm / Zuschnitt 250mm (Dachrinne) / Teiligkeit* 8-tlg.
(die Größenübersicht von Dachrinnen finden Sie unten in der Tabelle)
Breite Dachrinnenverbinder: 54mm
Gewicht: 0,16 kg

Lieferzeit: 1-3 Tage

Dachrinnenverbinder montieren - Neubau:

  1. Die beiden Dachrinnen durch einstecken des Wulstverbinders stabil miteinander verbinden. Beide Dachrinnen auf richtige Form hin überprüfen und gegebenfalls in Form bringen (siehe Bild 2).
  2. Dachrinnenverbinder über den hinteren Wasserfalz zuerst einhängen und dann nach vorne in Richtung Wulst ziehen.
  3. Sicherungsklammer aufbiegen, Wulstklammer über die Wulst legen und nach unten einschnappen lassen, anschließend die Sicherungsklammer zubiegen (siehe Bild 3). Fehlt der Schnappeffekt, dann nochmals die Dachrinnenform überprüfen und korrigieren.

Dachrinnenverbinder montieren - Reparatur:

  1. Bei Reparaturarbeiten (tropfenden Dachrinnen) wird kein Wulstverbinder verwendet. Den Dachrinnenverbinder über den hinteren Wasserfalz zuerst einhängen und dann nach vorne in Richtung Wulst ziehen.
  2. Sicherungsklammer aufbiegen, Wulstklammer über die Wulst legen und nach unten einschnappen lassen, anschließend die Sicherungsklammer zubiegen (siehe Bild 3). Fehlt der Schnappeffekt, dann nochmals die Dachrinnenform überprüfen und korrigieren.


*Berechnung der Teiligkeit: Aus Kostengründen wurde früher eine 2m x 1m Blechtafel so geteilt, dass kein Verschnitt entstand. Dass die 2m Tafel quer und nicht längs geteilt werden konnte, hängt mit der Walzrichtung der Zink-Blechtafeln zusammen. Bei Kantungen längs der Walzrichtung brach das Zinkblech wesentlich schneller. Beispiel: 2m geteilt durch 8 Stück (8-tlg.) ergibt einen Zuschnitt von 250mm oder bei 6 Stück (6-tlg.) einen Zuschnitt von 333mm u.s.w.. Aus dem 333mm Zuschnitt entsteht, dann eine Dachrinne mit einem Innendurchmesser von 153mm oder ein Fallrohr mit einem Durchmesser von 100mm.

Hinweis: Bei allen Angaben von „Zink“ handelt es sich um „Titanzink“.
Titanzink ist eine Legierung aus Zink (99,995%) und Spurenelementen von Titan und Kupfer. Durch die Legierungsbestandteile ändern sich die Materialeigenschaften und das Titanzinkblech kann dadurch verformt und gekantet werden. Reines Zink würde beim Kanten brechen.

Zink Rinnenverbinder Dachrinne / Dachrinnenverbinder mit Schnappautomatik 8-tlg./250


Dachrinnenverbinder mit Schnappautomatik zum Verbinden von halbrunden Zink Dachrinnen. Der Dachrinnenverbinder kann zum Abdichten undichter Dachrinnenlötnähte oder zur Neumontage von Regenrinnen verwendet werden.

Bei Reparaturarbeiten kann der Einbau auch bei feuchten Dachrinnen ausgeführt und die Dachdeckung sowie die Einhangbleche müssen nicht aufgenommen werden.

Vorteile:

  • Einfacher und schneller Einbau (Abdichten in wenigen Sekunden)
  • kein Löten notwendig
  • Montage des Dachrinnenverbinders auch bei feuchten Dachrinnen möglich
  • die Längendehnung der Dachrinnen kann problemlos aufgenommen werden
  • Ausführung mit Sicherungsklammer
  • inkl. Wulstverbinder


für Dachrinnen: Durchmesser Dachrinne 105mm / Zuschnitt 250mm (Dachrinne) / Teiligkeit* 8-tlg.
(die Größenübersicht von Dachrinnen finden Sie unten in der Tabelle)
Breite Dachrinnenverbinder: 54mm
Gewicht: 0,16 kg

Lieferzeit: 1-3 Tage

Dachrinnenverbinder montieren - Neubau:

  1. Die beiden Dachrinnen durch einstecken des Wulstverbinders stabil miteinander verbinden. Beide Dachrinnen auf richtige Form hin überprüfen und gegebenfalls in Form bringen (siehe Bild 2).
  2. Dachrinnenverbinder über den hinteren Wasserfalz zuerst einhängen und dann nach vorne in Richtung Wulst ziehen.
  3. Sicherungsklammer aufbiegen, Wulstklammer über die Wulst legen und nach unten einschnappen lassen, anschließend die Sicherungsklammer zubiegen (siehe Bild 3). Fehlt der Schnappeffekt, dann nochmals die Dachrinnenform überprüfen und korrigieren.

Dachrinnenverbinder montieren - Reparatur:

  1. Bei Reparaturarbeiten (tropfenden Dachrinnen) wird kein Wulstverbinder verwendet. Den Dachrinnenverbinder über den hinteren Wasserfalz zuerst einhängen und dann nach vorne in Richtung Wulst ziehen.
  2. Sicherungsklammer aufbiegen, Wulstklammer über die Wulst legen und nach unten einschnappen lassen, anschließend die Sicherungsklammer zubiegen (siehe Bild 3). Fehlt der Schnappeffekt, dann nochmals die Dachrinnenform überprüfen und korrigieren.


*Berechnung der Teiligkeit: Aus Kostengründen wurde früher eine 2m x 1m Blechtafel so geteilt, dass kein Verschnitt entstand. Dass die 2m Tafel quer und nicht längs geteilt werden konnte, hängt mit der Walzrichtung der Zink-Blechtafeln zusammen. Bei Kantungen längs der Walzrichtung brach das Zinkblech wesentlich schneller. Beispiel: 2m geteilt durch 8 Stück (8-tlg.) ergibt einen Zuschnitt von 250mm oder bei 6 Stück (6-tlg.) einen Zuschnitt von 333mm u.s.w.. Aus dem 333mm Zuschnitt entsteht, dann eine Dachrinne mit einem Innendurchmesser von 153mm oder ein Fallrohr mit einem Durchmesser von 100mm.

Hinweis: Bei allen Angaben von „Zink“ handelt es sich um „Titanzink“.
Titanzink ist eine Legierung aus Zink (99,995%) und Spurenelementen von Titan und Kupfer. Durch die Legierungsbestandteile ändern sich die Materialeigenschaften und das Titanzinkblech kann dadurch verformt und gekantet werden. Reines Zink würde beim Kanten brechen.



© Copyright 2025 | Alle Rechte vorbehalten. - | Realisation colornativ /